Die Geschichte des FC Sirnach Stella
Unsere Geschichte – Tradition trifft Leidenschaft
Als 1961 eine Gruppe fussballbegeisterter Männer den FC Sirnach ins Leben rief, war die Welt noch eine andere. Schreibmaschinen und Rechenschieber dominierten den Büroalltag, und Fussball galt für viele Eltern als ungewöhnliche Freizeitbeschäftigung für ihre Kinder. Doch die Gründer hielten an ihrer Vision fest – und legten den Grundstein für einen Verein, der bis heute Generationen verbindet.
Heute ist Fussball weit mehr als nur ein Spiel. Er ist Leidenschaft, Teamgeist und eine wertvolle Plattform für die Entwicklung junger Talente. Der FC Sirnach steht für eine lebendige Vereinskultur, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch Werte wie Fairplay, Respekt und Zusammenhalt erleben.
Mit einer starken Gemeinschaft, ambitionierten Zielen und der unermüdlichen Unterstützung unserer Mitglieder blicken wir voller Energie in die Zukunft. Denn eines hat sich seit 1961 nicht verändert: Unsere Liebe zum Fussball.
1929
Die Wurzeln des FC Sirnach – Ein Blick in die Vergangenheit
Die Geschichte des FC Sirnach reicht sogar noch weiter zurück. Bereits im Oktober 1929 gründete Hans Jäggi gemeinsam mit 19 Mitstreitern einen Fussballverein – zu einer Zeit, als der Fussballsport in unserer Region noch kaum bekannt war. Doch trotz ihrer Begeisterung und ihres Engagements standen die Pioniere vor grossen Herausforderungen. Nach acht Jahren voller Einsatz mussten sie ihren Traum aufgeben – ein herber Rückschlag für diese unermüdlichen Idealisten.
Doch wahre Leidenschaft lässt sich nicht ausbremsen. Drei Jahrzehnte später wurde der Grundstein für den heutigen FC Sirnach gelegt – ein Verein, der bis heute für Herzblut, Zusammenhalt und sportlichen Ehrgeiz steht.
1961
Im Sommer 1961 war es dann endlich so weit. Der FC Sirnach wurde zum zweiten Mal ins Leben gerufen. Man war damals zwar gut organisiert, aber mit den Resultaten konnte man sich anfangs nicht wirklich brüsten. Erst die Erstellung des Fussballplatzes "Chrottenloch" an der Rietstrasse setzte dem Punktelieferantendasein ein Ende. Der FC Sirnach nahm Fahrt auf.
1966 - 1968
Da man im Jahre 1966 den Fussballplatz "Chrottenloch" aufgrund einer Güterzusammenlegungen räumen musste, war der damalige Präsident Edi Knellwolf und Vorstandsmitglied Arthur Oettiker gezwungen einen neuen Ort für einen Fussballplatz zu finden. Mit unvergleichlichem Willen und grossem Einsatz entstand in 1,5 jähriger Fronarbeit eine bemerkenswerte neue Anlage. Auch das Gewerbe von Sirnach sah nicht tatenlos zu, es wurde sehr grosszügige praktische wie auch finanzielle Unterstützung geboten. Zwei grosse Spielfelder, eine ausgezeichnete Platzbeleuchtung, ein schönes Clubhaus mit grossen Umkleidekabinen, Duschanlagen, Ölheizung, Schiedsrichterraum, WC-Anlage und Materialkeller liessen so manche Nachbarvereine neidisch nach Sirnach blicken.
Als die vielen Stunden der Fronarbeit endlich vollbracht waren, wollte man der grossen Freude durch eine prachtvolle Einweihung, Ausdruck verleihen.
10. August 1968 | |
14.40 | Festzug vom oberen Scshulhaus zur Festhalle |
15.00 | Festakt in der Festhalle |
15.25 | Platzfreigabe durch Regierungsrat Dr. E. Böckli |
15.30 | 1. Spiel: Sirnach 1 - Uzwil 1 |
17.30 | 2. Spiel: Club 64 - Sirnacher Prominenz |
20.15 | Grosser Unterhaltungsabend |
11. August 1968 | |
13.30 | 3. Spiel: Sirnacher Jun. B - Münchwilen Jun. B |
15.00 | 4. Spiel: Sirnach 11 - Dussnang |
16.30 | 5. Spiel: Frauenfeld 1 - Amriswil 1 |
20.00 | Bunter Abend mit den Sirnacher Ortvereinen |
1980-1982
Der FC Sirnach entwickelte sich und organisierte Anfang der achtziger Jahre sogar eine Delegierten-Versammlung. Die Delegierten wurden im festlich dekorierten Festzelt auf dem Sportplatz Kett empfangen. Sepp Blatter, der ehemalige FIFA Präsident, wurde als damaliger FIFA Generalsekretär und spezieller Ehrengast durch den Präsident des FC Sirnach empfangen.
Gleichzeitig feierte der FC Sirnach das 20jährige Bestehen. Verschiedenste Spiele sorgten für die Untermalung der Feier und für sehr viele interessierte Zuschauer.
1996
Ende der 80er wurde es eng: 60 bis 70 Spieler teilten sich Abend für Abend zwei Garderoben – das alte Clubhaus war am Limit. Ein Neubau war unumgänglich. Doch anstatt lange zu warten, packte die FC-Familie selbst an – wie schon fast 30 Jahre zuvor.
Mit unermüdlichem Einsatz rissen Freiwillige im Oktober 1995 das alte Clubhaus ab, stemmten Aushubarbeiten, mauerten, malerten und schufen so die neue Heimat des Vereins. Dank ihres Engagements stand der Rohbau noch vor dem Winter, und bereits im April 1996 konnten die Mannschaften einziehen – ein echtes Meisterwerk des Zusammenhalts.
2000
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des FC Sirnach erfolgte im Jahr 2000. Schon länger war über eine Fusion des FC Sirnach und dem FC Stella d'Italia Sirnach diskutiert worden. Das Vorhaben wurde konkreter, als Stella Präsident M. Giannini nach 17 Jahren seinen Rücktritt einreichte und kein geeigneter Nachfolger gefunden werden konnte. Die beiden Clubs entschieden, dass man zukünftig die 1. Mannschaft aus den besten Spielern der beiden Vereine bilden würde und der Rest ist Geschichte. Was damals began gilt heute: wir sind der FC Sirnach-Stella.
2003/04
In der Saison 2003/2004 spielte die 1. Mannschaft des FC Sirnach-Stella eine tolle Saison, welche schlussendlich auf dem sensationellen 1. Rang beendet werden konnte. Das erste Spiel um den Aufstieg in die 2. Liga fand auf dem Kett statt. Nach einem harten Kampf hiess es am Schluss 2:0 für Sirnach. Für die zweite und abschliessende Runde um den Aufstieg musste unser Team gegen St. Otmar St. Gallen antreten. Nach 45 Minuten führte der FCSS bereits mit 2:0 und zum Ende des Spiels stand es 3:2. Grenzenloser Jubel herrschte im Team und den mitgereisten Fans. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins konnte der FC Sirnach-Stella in die 2. Liga aufsteigen. Der Zusammenschluss der beiden Vereine hatte sich ganz offensichtlich gelohnt!
2011
50 Jahre FC Sirnach – Ein Meilenstein der Vereinsgeschichte
2011 war ein Jahr voller Emotionen und Stolz: Der FC Sirnach-Stella feierte sein 50-jähriges Bestehen! Zu diesem besonderen Jubiläum veröffentlichte Walter Frei ein beeindruckendes Buch, das die bewegte Geschichte des Vereins mit packenden Geschichten und einzigartigen Bildern festhielt – ein Vermächtnis für Generationen.
Doch nicht nur auf dem Papier schrieb der FCSS Geschichte: Die Juniorenabteilung florierte, und die 1. Mannschaft behauptete sich seit stolzen acht Jahren in der 2. Liga. Ein halbes Jahrhundert Leidenschaft, Zusammenhalt und sportlicher Erfolg – und die Geschichte geht weiter!